Bodenindexpunkte: Es tut sich was auf internationaler Ebene!
Immer mehr Länder wollen die Bodenqualität über die Bodenindexpunkte (BIP) in ihre Raumplanungsentscheidungen einbeziehen. So auch die Region Brüssel-Hauptstadt, die eine eigene Bodenindexpunkte-Methode entwickelt hat und diese derzeit in öffentlichen [...]
Phase zwei in der Region Morges geht voran
Ende Juni 2022 lud Guillaume Raymondon von der Region Morges zum nächsten Atelier des Pilotprojekts zu den Bodenindexpunkte (BIP) mit dem Ziel, Akteur/innen aus der Forschung und der öffentlichen Verwaltung [...]
Interview mit Prof. Fabienne Favre Boivin
Wie kann das Thema Bodenqualität in die Arbeit von Raumplanung und Bauwesen integriert werden? Prof. Fabienne Favre Boivin berichtet über ihre Rolle im Pilotprojekt in der Region Morges. Ein großes [...]
Interview mit Prof. Adrien Gressin, Spezialist Photogrammetrie und Fernerkundung
Prof. Adrien Gressin, Spezialist Photogrammetrie und Fernerkundung an der HEIG-VD, hat mit uns über seine Rolle im Pilotprojekt der Bodenindexpunkte in der Region Morges gesprochen. Dank an ihn für seine [...]
Interview mit Pascal Boivin, Professor und Bodenspezialist
Pascal Boivin, Professor an der Haute école du paysage, d'ingénierie et d'architecture de Genève (HEPIA-GE) und Bodenspezialist, stellt den wissenschaftlichen Ansatz vor, der zur Erstellung der ersten Hinweiskarte für die [...]
Die Region Morges testet die Bodenindexpunkte in sechs spezifischen Raumplanungsentscheiden
Die zweite Phase des Pilotprojektes zu den Bodenindexpunkten in der Region Morges hat begonnen. Ziel dieser Phase ist es, die erstellten Bodenqualitätskarten in Zusammenhang mit sechs konkreten Raumplanungsgeschäften zu [...]