Angehende Raumplaner/innen testen BodenQI
Der Bodenqualitätsindex (BodenQI) soll von Raumplaner/innen angewendet werden. Diese wissen oftmals wenig über Böden. Das ist eine Herausforderung. Dieser haben sich Geografie-Studierende der Universität Lausanne (UNIL) gestellt: Sie versuchten [...]
Die Rolle des Bodens in der Planung von urbanen Gebieten: Zweiter Leitfaden aus Chamblioux-Bertigny
Unsere deutsche Übersetzung des zweiten Berichts zum Freiburger Pilotprojekt Chamblioux-Bertigny ist online. Der Bericht «Inwertsetzung der Bodendaten – Sektor Chamblioux-Bertigny» kann seit kurzem auf deutsch [...]
Rückblick Fachtagung «Urban & Grün: Boden in einer lebenswerten Stadt»
Unsere Projektleiterin Carole Imhof konnte am 16. Mai bei der Tagung "Urban & Grün"rund 80 Teilnehmende aus Raumplanung und Städtebau das Instrument des Bodenqualitätsindexes vorstellen und zeigte auf, wie [...]
Goodsoil-Strategie der Hauptstadt-Region Brüssel
Infoserie Bodenqualitätsindex – Beispiele aus dem Ausland Die belgische Hauptstadt-Region verfolgt einen ganz eigenen Ansatz, um die Qualität ihrer Böden raumplanerisch zu berücksichtigen: [...]
Beweisstück Unterhose: Die Auswertung
Haben Sie in letzter Zeit auch so viele Unterhosen gesehen: mit Löchern und ohne oder ganz zerknabbert, aber alle dreckig, weil sie alle im Boden vergraben waren? Das liegt [...]
Österreich sensibilisiert für Bodenqualität: Beispiel Bundesland Salzburg
Infoserie Bodenqualitätsindex – Beispiele aus dem Ausland Im nationalen Vergleich positioniert sich das Bundesland Salzburg in Sache Bodenschutz als Spitzenreiter. In Österreich ist [...]