Skip to content
  • Home
  • Initiative
    • Boden qualitativ und quantitativ unter Druck
    • Warum ist das so wichtig?
    • Was können wir tun?
    • Was sind Bodenindexpunkte?
    • Laufende Pilotprojekte
    • Pilotprojekt starten
  • News
  • Referenzen
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • DE
  • FR
  • Menu
    • Home
    • Boden
      • Boden qualitativ und quantitativ unter Druck
      • Warum ist das so wichtig?
      • Was können wir tun?
      • Was sind Bodenindexpunkte?
      • Laufende Projekte
      • Projektteilnahme
    • News
    • Referenzen
    • Kontakt

Referenzen

ReferenzenAlexandre2022-06-07T15:51:08+02:00

Publikationen zu nachhaltiger Bodennutzung

sanu durabilitas zeigt in diesen zwei kompakten Notes auf, wie wenig nachhaltig die aktuelle Nutzung aus raumplanerischer Sicht ist, wer die relevanten Akteure sind, welche Vorstösse aus der öffentlichen Verwaltung und der Politik kommen und wo schliesslich die Ansätze für eine konkrete Verbesserung der Situation liegen.

durabilitas notes 2 ¦ Warum sollte in der Raumplanung die Bodenqualität berücksichtigt werden? (pdf, 3.8 MB)

durabilitas notes 3 ¦ Bodenindexpunkte – ein zukunftsträchtiges Instrument für die Raumplanung (pdf, 3 MB)

Die Bodennutzung in der Schweiz - Resultate der Arealstatistik 2018

Mit der Arealstatistik stellt das Bundesamt für Statistik seit 1985 Daten über den Zustand und die Veränderung der Bodennutzung in der Schweiz bereit. Diese Publikation informiert über die wichtigsten nationalen Ergebnisse von 1985 bis 2018 in den Bereichen Siedlung, Landwirtschaft sowie bestockte und unproduktive Flächen.

> Publikation des BFS lesen

Gesamtsynthese aus dem Nationalen Forschungsprojekt 68

Das NFP 68 erarbeitete bis 2018 Grundlagen für eine nachhaltige Nutzung des Bodens in der Schweiz. Es berücksichtigte sowohl die ökologischen als auch die ökonomischen Leistungen des Bodens.

Das NFP verfolgte drei Hauptziele:

  • Verbessertes Wissen über Bodensysteme bereitstellen;
  • Instrumente zur Bewertung der Ressource Boden entwickeln;
  • Strategien zur nachhaltigen Nutzung von Boden erarbeiten.

http://www.nfp68.ch/de/news-medien/publikationen

Resultate aus dem Pilotprojekt in der Region Morges

Das Pilotprojekt wurde vom Verein Région Morges für seine Mitgliedergemeinden durchgeführt, insbesondere Echandens und Lonay sowie die Stadt Morges, die als Pilotgemeinden an dem Prozess teilnehmen. Der Kanton Waad begleitet und unterstützt das Projekt durch seine Raumplanungs- und Umweltdirektion.

In der ersten Phase des Projekts waren 3 Hochschulen mit der Erstellung der Bodenkarte beauftragt. Im März 2021 konnten sie die ersten indikativen Bodenqualitätskarten sowie die Methodik für deren Erstellung und Aktualisierung präsentieren.

https://www.regionmorges.ch/strategie/sols/

Bodenstrategie Schweiz

Der Bundesrat hat am 8. Mai 2020 die Bodenstrategie Schweiz verabschiedet. Diese ist ein Orientierungsrahmen, damit auch künftige Generationen von den vielfältigen Leistungen des Bodens profitieren können.

https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/boden/fachinformationen/massnahmen-fuer-den-bodenschutz/bodenstrategie-schweiz.html

Kompetenzzentrum Boden

Das KOBO ist die nationale Fachstelle von Bund und Kantonen für Boden. Das Ziel des KOBO ist es, die Grundlagen für den Vollzug der Massnahmen für eine nachhaltige Nutzung und für einen wirksamen Schutz der Ressource Boden zu verbessern. Das Kompetenzzentrum koordiniert und standardisiert dazu Methoden und Instrumente für die Erhebung, Bewertung und Bereitstellung von Bodeninformationen in der Schweiz.

ccsols.ch

Böden und Grünräume spielen eine wichtige Rolle bei der Prävention von Hitze in der Stadt

Die Fachplanung Hitzeminderung der Stadt Zürich identifiziert die wichtigsten Handlungsfelder der Hitzeminderung und entwickelt konkrete Handlungsansätze für die Stadt. Die Grafik der Temperaturunterschiede zwischen Stadt und Umgebung auf dieser Webseite stammt aus der Publikation von 2020.

https://www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/gsz/planung-und-bau/fachplanung-hitzeminderung.html

sanu durabilitas
General-Dufour-Strasse 18
2502 Biel-Bienne

T: +41 (0)33 533 22 14
E:
sanudurabilitas.ch

Twitter: @SANUdurabilitas
LinkedIn : sanu durabilitas

Sanu Durabilitas © 2021 | Website erstellt von abiesco.ch

Toggle Sliding Bar Area
Page load link

Vous désirez télécharger la fiche ? Merci de remplir le formulaire ci-dessous et d’accepter les conditions.

Protection des données *
En téléchargeant cette fiche, j’accepte : *
Merci pour votre demande. Vous allez être redirigé vers le document.
Une erreur est survenue lors de l'envoie du formulaire. Merci de ressayer ultérieurement.
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Go to Top