Skip to content
Bodenqualität Logo
  • Initiative
    • Boden qualitativ und quantitativ unter Druck
    • Warum ist das so wichtig?
    • Was können wir tun?
    • Was sind Bodenindexpunkte?
    • Laufende Pilotprojekte
    • Pilotprojekt starten
  • News
  • Tools
  • Referenzen
  • Kontakt
  • DE
  • FR
Bodenqualität Logo
Bodenqualität Logo

Referenzen

ReferenzenAlexandre2023-03-13T16:33:38+01:00

Publikationen zu nachhaltiger Bodennutzung

sanu durabilitas zeigt in diesen zwei kompakten Notes auf, wie wenig nachhaltig die aktuelle Nutzung aus raumplanerischer Sicht ist, wer die relevanten Akteure sind, welche Vorstösse aus der öffentlichen Verwaltung und der Politik kommen und wo schliesslich die Ansätze für eine konkrete Verbesserung der Situation liegen.

durabilitas notes 2 ¦ Warum sollte in der Raumplanung die Bodenqualität berücksichtigt werden? (pdf, 3.8 MB)

durabilitas notes 3 ¦ Bodenindexpunkte – ein zukunftsträchtiges Instrument für die Raumplanung (pdf, 3 MB)

Die Bodennutzung in der Schweiz - Resultate der Arealstatistik 2018

Mit der Arealstatistik stellt das Bundesamt für Statistik seit 1985 Daten über den Zustand und die Veränderung der Bodennutzung in der Schweiz bereit. Diese Publikation informiert über die wichtigsten nationalen Ergebnisse von 1985 bis 2018 in den Bereichen Siedlung, Landwirtschaft sowie bestockte und unproduktive Flächen.

Publikation des BFS lesen

Gesamtsynthese aus dem Nationalen Forschungsprojekt 68

Das NFP 68 erarbeitete bis 2018 Grundlagen für eine nachhaltige Nutzung des Bodens in der Schweiz. Es berücksichtigte sowohl die ökologischen als auch die ökonomischen Leistungen des Bodens.

Das NFP verfolgte drei Hauptziele:

  • Verbessertes Wissen über Bodensysteme bereitstellen;
  • Instrumente zur Bewertung der Ressource Boden entwickeln;
  • Strategien zur nachhaltigen Nutzung von Boden erarbeiten.

https://www.nfp68.ch/de/DE5iqTk4HAA4nKuZ/seite/ergebnisse

Resultate aus dem Pilotprojekt in der Region Morges

Das Pilotprojekt wurde vom Verein Région Morges für seine Mitgliedergemeinden durchgeführt, insbesondere Echandens und Lonay sowie die Stadt Morges, die als Pilotgemeinden an dem Prozess teilnehmen. Der Kanton Waad begleitet und unterstützt das Projekt durch seine Raumplanungs- und Umweltdirektion.

In der ersten Phase des Projekts waren 3 Hochschulen mit der Erstellung der Bodenkarte beauftragt. Im März 2021 konnten sie die ersten indikativen Bodenqualitätskarten sowie die Methodik für deren Erstellung und Aktualisierung präsentieren.

https://www.regionmorges.ch/strategie/sols/

Bodenstrategie Schweiz

Der Bundesrat hat am 8. Mai 2020 die Bodenstrategie Schweiz verabschiedet. Diese ist ein Orientierungsrahmen, damit auch künftige Generationen von den vielfältigen Leistungen des Bodens profitieren können.

https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/boden/fachinformationen/massnahmen-fuer-den-bodenschutz/bodenstrategie-schweiz.html

Kompetenzzentrum Boden

Das KOBO ist die nationale Fachstelle von Bund und Kantonen für Boden. Das Ziel des KOBO ist es, die Grundlagen für den Vollzug der Massnahmen für eine nachhaltige Nutzung und für einen wirksamen Schutz der Ressource Boden zu verbessern. Das Kompetenzzentrum koordiniert und standardisiert dazu Methoden und Instrumente für die Erhebung, Bewertung und Bereitstellung von Bodeninformationen in der Schweiz.

ccsols.ch

Böden und Grünräume spielen eine wichtige Rolle bei der Prävention von Hitze in der Stadt

Die Fachplanung Hitzeminderung der Stadt Zürich identifiziert die wichtigsten Handlungsfelder der Hitzeminderung und entwickelt konkrete Handlungsansätze für die Stadt. Die Grafik der Temperaturunterschiede zwischen Stadt und Umgebung auf dieser Webseite stammt aus der Publikation von 2020.

https://www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/gsz/planung-und-bau/fachplanung-hitzeminderung.html

sanu durabilitas
General-Dufour-Strasse 18
2502 Biel-Bienne

T: +41 (0)33 533 22 14
E:
sanudurabilitas.ch

  • Datenschutzbestimmungen

Sanu Durabilitas © 2021 | Website erstellt von abiesco.ch

Toggle Sliding Bar Area
Page load link
Event

Nationale Tagung Bodenindexpunkte

Der Wert der Böden für die Raumentwicklung – Planen und bauen mit den Bodenindexpunkten

23. Mai 2023
Kongresshaus
2501 Biel/Bienne

Information und Anmeldung
  • DE
  • FR
  • Home
  • Initiative
    • Boden qualitativ und quantitativ unter Druck
    • Warum ist das so wichtig?
    • Was können wir tun?
    • Was sind Bodenindexpunkte?
    • Laufende Pilotprojekte
    • Pilotprojekt starten
  • News
  • Tools
  • Referenzen
  • Kontakt

Sie möchten das Formular herunterladen? Dann bitten wir Sie das unten stehende Formular auszufüllen und den Bedingungen zum Herunterladen zuzustimmen. Vielen Dank.

Datenschutz *
Mit dem Herunterladen dieses Formulars stimme ich zu … *
Diese Seite verwendet Tracking-Cookies und Plug-ins von Drittanbietern. Um die Einstellungen anzupassen und alle Details dazu lesen zu können, besuchen Sie bitte die Seite Datenschutzbestimmungen. OK
Go to Top