Erste nationale Tagung Bodenindexpunkte
«Der Wert der Böden für die Raumentwicklung – Planen und Bauen mit den Bodenindexpunkten» 23. Mai 2023, Biel/Bienne
Mit der Veranstaltung wollen wir Kantonen, Gemeinden und Regionen Handlungsspielräume aufzeigen, aber auch einen Austausch zwischen Stadtplaner/innen, Architekt/innen, Boden- und Umweltexpert/innen, Gemeinden, Kantonen und Bundesämtern anregen. In diesem Rahmen werden die ersten drei Schweizer Pilotprojekte zu den Bodenindexpunkten vorgestellt.

Die Akteur/innnen der Schweizer Raumplanung und des Bodenschutzes setzen sich für einen nachhaltigen und gesunden Lebensraum ein. Dieses Engagement ist nicht ohne Herausforderungen: Klimaveränderung, demografischer Wandel, Kulturlandverlust und Gefährdung von Naturräumen. Wie muss sich die Raumplanung künftig entwickeln, um diese Herausforderungen zu meistern? Wie schafft sie es gleichzeitig, sorgfältig mit unseren Böden umzugehen und die Zersiedlung zu stoppen?
Die Böden stehen im Mittelpunkt dieser Herausforderungen, da sie die wichtigste Ressource der Raumplanung sind. Eine Siedlungsentwicklung nach innen schont zwar das Kulturland, aber sie sollte nicht die Fähigkeit der Böden einschränken, urbane Hitzeinseln zu vermeiden, Hochwasser zu regulieren oder für Biodiversität im städtischen Umfeld zu sorgen. Eine Interessensabwägung ist schwierig, da den Entscheidungsträger/innen ausser dem Sachplan Fruchtfolgeflächen kein Führungsinstrument zur Verfügung steht.
Da können die Bodenindexpunkte helfen, denn sie dienen als Orientierungshilfe für Planungs- und Bauentscheidungen. Sie helfen dabei, Akteur/innen den Wert der Böden nahe zu bringen, deren Leistungen zu erhalten und Synergien zwischen Raumplanung, Baubranche, Umwelt und Landwirtschaft zu schaffen.
An der nationalen Tagung Bodenindexpunkte zeigt die Stiftung sanu durabilitas, wie die Raumplanung mit Hilfe der Bodenindepunkte Bodenleistungen berücksichtigen kann, und wie dies für bessere Lebensqualität sorgt.
Programm | ||
---|---|---|
08:30 – 09:00 | Begrüssungskaffee | |
Einführung | Den Böden in der Raumentwicklung einen Wert geben | ||
09:00 – 09:15 | Weshalb Bodenindexpunkte in der Schweiz? | Daniel Ziegerer, Nicolas Derungs (sanu durabilitas) |
09:15 – 09:35 | Bodenfunktionsbeurteilung als Mittel zur Umsetzung der Bodenstrategie | Gudrun Schwilch (Bundesamt für Umwelt (BAFU) – Sektion Boden) |
09:35 – 09:55 | Berücksichtigung und Anwendung von Bodendaten in der Raumentwicklung | Reto Camenzind (Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) – Sektion Siedlung und Landschaft) |
Pilotprojekt Region Morges |Das Instrument der Bodenindexpunkte in die Praxis bringen |
||
09:55 – 10:15 | Erhalt der Böden und ihrer Leistungen innerhalb von Ballungsräumen | Guillaume Raymondon (Region Morges) |
10:15 – 10:45 | Pause | |
10:45 – 11:35 | Interaktive Werkzeuge als Entscheidungshilfe: einfach und benutzer/innenorientiert | Pascal Boivin (Haute école du paysage, d’ingénierie et d’architecture de Genève (HEPIA-GE), Guillaume Raymondon (Region Morges) |
11:35 – 12:00 | Die Anwendung der Bodenindexpunkte erweitern: Handlungsmöglichkeiten für Kantone, Regionen und Gemeinden | Guillaume Raymondon (Region Morges), Nicolas Derungs (sanu durabilitas) |
12:00 – 12:30 | Speed Networking – Was braucht es, um die Bodenstrategie Schweiz umzusetzen? | |
12 :30 – 13:50 | Mittagspause | |
Bodenkartierung |
||
13:50 – 14:10 | Die Anwender/innen im Fokus | Lucie Greiner, Armin Keller (Kompetenzzentrum Boden (KOBO)) |
Pilotprojekt Chamblioux-Bertigny (Freiburg) | ||
14:10 – 14:50 | Den Boden im Vorfeld von Entscheidungen berücksichtigen | Jocelyn Bottinelli (i. A. Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt (RIMU), Freiburg), Thilo Dürr-Auster (Amt für Umwelt (AfU), Freiburg) |
14:50 – 15:20 | Pause mit interaktiver Fragerunde | |
Pilotprojekt Witzwil (Bern) | ||
15:20 – 16:00 | Mit Hilfe der Bodenindexpunkte Dialog fördern | Markus Steger, Andreas Chervet (Amt für Landwirtschaft und Natur (LANAT), Bern) |
Schlussfolgerung | Welche Fortschritte und welche Herausforderungen gibt es? | ||
16:00 – 16:30 | Expert/innen teilen ihre Meinung | François Guisan (Osmia: operativer Direktor, SEED next generation living: Senior Advisor) und weitere Expert/innen aus der Raumplanung |
16:30 – 17:00 | Farewell-Apéro |