Kommentar Umweltbericht 2022
Alle vier Jahre zieht das Bundesamt für Umwelt (BAFU) Bilanz über den Zustand der Umwelt in der Schweiz. Dabei zeigt sich: Die Schweizer Böden leiden weiter unter Nicht-Beachtung. Unsere [...]
Erste nationale Tagung Bodenindexpunkte
«Der Wert der Böden für die Raumentwicklung – Planen und Bauen mit den Bodenindexpunkten» 23. Mai 2023, Biel/Bienne Mit der Veranstaltung wollen wir Kantonen, Gemeinden und Regionen Handlungsspielräume [...]
Neue Tools zur Einführung der Bodenindexpunkte im Pilotprojekt der Region Morges
Am 19. Januar 2023 wurden im letzten Workshop der zweiten Phase die neusten Versionen dreier Tools vorgestellt: Kartierung der Bodenfunktionen, Anpassung der Modellierung und Simulation von Auswirkungen verschiedener Raumplanungs-Varianten. Der [...]
Internationaler Tag des Bodens: Für gesunde Böden!
Böden sind die Grundlage unseres Lebens: Sie bieten Nährstoffe für unsere Nahrung, sind die Grundlage des Lebensraums für eine vielfältige Pflanzen- und Tierwelt, kühlen an heissen Tagen, machen unser [...]
Hinter den Kulissen: Einführung der Bodenindexpunkte
Wie kann man vermitteln, dass "gesunde Böden" gleichbedeutend mit "Lebensqualität" sind? Indem man es immer wieder sagt: Böden reduzieren Hitzeinseln, filtern und speichern unser Wasser etc. Oder man arbeitet [...]
Neuer Leitfaden für nachhaltige Bodennutzung in Chamblioux-Bertigny
Das Amt für Umwelt des Staates Freiburg (AfU) hat Anfang September den "Leitfaden für ein nachhaltiges Bodenmanagement im Sektor Chamblioux-Bertigny" veröffentlicht (auf französisch). Er ist ein Meilenstein in der Entwicklung [...]