Beweisstück Unterhose: Die Auswertung

Haben Sie in letzter Zeit auch so viele Unterhosen gesehen: mit Löchern und ohne oder ganz zerknabbert, aber alle dreckig, weil sie alle im Boden vergraben waren? Das liegt daran, dass die Mitmachaktion „Beweisstück Unterhose“ im April alle Schweizer/innen dazu aufgerufen hat, Unterhosen zu vergraben und sie jetzt, nach zwei Monaten, wieder aus dem Boden zu holen.

Unser Team hat auch mitgemacht. Die Resultate sind durchwachsen.

Boden-Expertin Michel Dürr zeigt eine wenig zersetze Baumwollunterhose
sanu durabilitas-Geschäftsführer Daniel Ziegerer zeigt eine wenig zersetze Baumwollunterhose
Boden-Expertin Carole Imhof zeigt eine sehr zersetze Baumwollunterhose
  • Grün ist nicht gleich Grün: Alle unsere Unterhosen wurden unter grünen Flächen vergraben. Und doch sind einige fast vollständig abgebaut, andere nur sehr wenig. Ein grüner Rasen oder eine Blumenwiese sind also nicht unbedingt gleichbedeutend mit guter Bodenqualität. Um asssagekräftige Informationen über unsere Böden zu erhalten, muss man also wirklich graben. Ist der Boden stark verdichtet? Das könnte die schlechte Zersetzung bei @daniel ziegerer erklären, wo vor noch nicht allzu langer Zeit eine Baustelle den Boden stark verdichtet hat.
  • Unterhose zersetzt – alles in Ordnung: Bei den Kolleg/innen, bei denen der Slip allerdings intakt ist, haben die Mikroorganismen Mühe, sich zu entfalten. Das deutet darauf hin, dass der Boden nicht gesund ist. So kann er seine ökologischen Funktionen, wie Schutz vor Hochwasser durch eine gute Versickerungsleistung und die Kühlung der Umgebung nur teilweise erfüllen.
  • Bodentierchen mögen kein Plastik: Eines haben alle Unterhosen gemein: das kleine Label aus Polyester ist noch intakt. Auch unter der Erde ist kein Platz für Plastik. Ein Grund mehr, Abfall zu reduzieren und auf #Kreislaufwirtschaft zu setzen!

Natürlich ist die Aussagekraft des Unterhosen-Tests begrenzt: Aber er liefert gute Indizien zur Aktivität unserer Böden. Die eigentliche Arbeit beginnt aber nach dem Ausgraben und besteht darin herauszufinden, warum die Unterhose nicht zersetzt wurde.

Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Webseite der Mitmachaktion. Bilder und Informationen zum Eingraben der Unterhosen unseres Teams gibt es unter „News“.

Eine zersetze Unterhose in Täuffelen.
Eine halb-zersetze Unterhose in Macolin
Eine kaum zersetze Unterhose in Lausanne

Der lokale Fernsehsender Telebielingue war beim Ausgraben in Port und Nidau dabei.

Boden-Expertin Carole Imhof in einem Beitrag auf TeleBielingue
Gepostet am: 25 Juni 2024

Teile diesen Artikel !