Radio-Interview zu unserer Boden-Tagung
Am 31. Mai 2023 war unsere Projektleiterin Carole Imhof “Invitée du jour” auf Canal 3. In einem Interview, das zwei Mal am Tag gesendet wurde, hatte sie die [...]
Rückblick: Nationale Tagung Bodenindexpunkte
«Innerhalb der Bauzonen braucht es Grundlagen, welche die vielfältigen ökologischen Funktionen der Böden aufzeigen, um sie langfristig zu sichern" – Reto Camenzind, Bundesamt für Raumentwicklung ARE [...]
Neues Pilotprojekt in Witzwil (BE)
Im Rahmen des Pilotprojekts sind auf dem landwirtschaftlichen Betrieb der Justizvollzugsanstalt (JVA) Witzwil (BE) 600 Hektar Boden untersucht und kartiert worden. Diese Daten liefern in einem ersten Schritt Informationen [...]
Neuer Leitfaden für nachhaltige Bodennutzung in Chamblioux-Bertigny
Das Amt für Umwelt des Staates Freiburg (AfU) hat Anfang September den "Leitfaden für ein nachhaltiges Bodenmanagement im Sektor Chamblioux-Bertigny" veröffentlicht. Er ist ein Meilenstein in der Entwicklung des Bodenqualitätsindexes. [...]
Kommentar Umweltbericht 2022
Alle vier Jahre zieht das Bundesamt für Umwelt (BAFU) Bilanz über den Zustand der Umwelt in der Schweiz. Dabei zeigt sich: Die Schweizer Böden leiden weiter unter Nicht-Beachtung. Unsere [...]
Erste nationale Tagung Bodenindexpunkte
«Der Wert der Böden für die Raumentwicklung – Planen und Bauen mit den Bodenindexpunkten» 23. Mai 2023, Biel/Bienne Mit der Veranstaltung wollen wir Kantonen, Gemeinden und Regionen Handlungsspielräume [...]