Rückblick Living Lab im Kanton Freiburg

Am 26. Februar veranstaltete das Institut für Technologien der gebauten Umwelt (iTech) und das TRANSFORM-Institut der Hochschule für Technik und Architektur Freiburg (HTA-FR) den zweiten Workshop des LASOL-Projekts (Living lab Aménagement du territoire et sols, Living lab Raumplanung und Böden). Das Projekt bringt verschiedene Akteure und Akteurinnen in einem Living Lab zusammen, um Strategien zur Stärkung der Bodenqualität bei der Planung des Sektors Chamblioux-Bertigny zu identifizieren.

Living Lab im Kanton Freiburg zum Tehma Böden

🏗 🛠 Im ersten Workshop Ende 2023 erarbeiteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer detaillierte Zeitlinien zu den Entwicklungsphasen von Chamblioux-Bertigny, welche für die nächsten zehn Jahre vorgesehen sind. Im zweiten Workshop ging es nun darum, die Herausforderungen für den Bodenschutz in wichtigen Planungsphasen zu identifizieren. Eine Bewertung bestehender und zu entwickelnder Instrumente für den Bodenschutz war ebenfalls Teil des Workshops.

👥 Unter den Teilnehmenden befanden sich Vertreter und Vertreterinnen der Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt des Kantons Freiburg (RIMU), des kantonalen Amts für Umwelt (AfU), des Bundesamts für Strassen (ASTRA) sowie der Büros IBU, Ecoscan und Urbaplan. Wir, der Think- and Do-Tank sanu durabilitas, waren im Rahmen unserer Beteiligung am Pilotprojekt zum Bodenqualitätsindex Chamblioux-Bertigny ebenfalls dabei.

Gepostet am: 28 April 2024

Teile diesen Artikel !